Auf
Entdeckungstour
durch
Kulturen
und Aromen
So grillt
die Welt
Die Kunst des Grillens ist so vielfältig wie die Kulturen auf der Erde. Von würzigen Marinaden bis hin zu exotischen Saucen – jede Region bringt ihre eigenen Spezialitäten auf den Rost. Begeben Sie sich mit uns auf eine kulinarische Weltreise und entdecken Sie, wie unterschiedlich, kreativ und lecker anderswo gegrillt wird!
Asien
Vielfalt der Aromen
In Asien trifft Feuer auf intensive Aromen. Besonders beliebt sind Spieße, wie Satay aus Indonesien, mariniert in Erdnusssauce und Kokosmilch. In Korea duftet es nach Bulgogi: hauchdünn geschnittenes Rindfleisch, das in einer herzhaft-süßen Sojasaucen-Marinade gegrillt wird. Auch gegrillter Fisch mit Ingwer und Zitronengras steht hoch im Kurs. Hier spielt die Kombination aus Sojasauce, Sesam, Knoblauch und Chili die scharfe Hauptrolle.
Südamerika
Herzhaft, feurig
Südamerika lebt das Grillen mit Leidenschaft – besonders in Argentinien, wo das traditionelle Asado zelebriert wird. Hier grillen große Fleischstücke wie Rippchen oder Lamm langsam über offenem Feuer. Dazu gehört die würzige Chimichurri-Sauce aus Petersilie, Knoblauch, Essig und Olivenöl. In Brasilien steht Churrasco auf dem Plan: saftige Fleischspieße, oft pur mit grobem Meersalz gewürzt.
Rezepte aus aller Welt
Frisch vom Rost aus West & Ost
Seien Sie bei Ihrem nächsten Grillabend doch mal experimentierfreudig – mit Gerichten aus Griechenland, den USA, Japan oder Brasilien.
-
Pollo fino Asia-Style
auf der Holzplanke gegrillt -
Gaucho-Spieß mit Antiboise
-
Souflaki mit Metaxa-Sauce
und griechischem Bauernsalat -
Spareribs mit BBQ-Whisky-Glasur
-
Nigiri-Entrecôte-Sushi
und vegetarisches Futo-Maki-Sushi
-
Pollo fino Asia-Style
auf der Holzplanke gegrillt -
Gaucho-Spieß mit Antiboise
-
Souflaki mit Metaxa-Sauce und griechischem Bauernsalat
-
Spareribs mit BBQ-Whisky-Glasur
-
Nigiri-Entrecôte-Sushi
und vegetarisches Futo-Maki-Sushi
Gewürze & Aromen
Die Seele der Grillkunst
Jede Erdregion hat ihre unverkennbaren Aromen: Lernen Sie vier davon kennen und erfahren Sie, was diese besonders macht.
Kräuter der Provence
Diese Mischung aus Thymian, Rosmarin, Oregano und Lavendel verkörpert den sonnigen Süden Frankreichs. Ideal für gegrilltes Geflügel, Lamm und mediterranes Gemüse.
Miso
Die fermentierte japanische Würzpaste aus Sojabohnen ist ein Umami-Booster. Umami zählt neben süß, sauer, salzig und bitter als fünfte Geschmacksrichtung und wird meist würzig-herzhaft beschrieben. Miso verleiht Fisch, Hähnchen und Gemüse eine unvergleichliche Tiefe.
Chimichurri
Diese Sauce aus Argentinien besteht aus Petersilie, Oregano, Knoblauch, Rotweinessig und Chili und ist der perfekte Begleiter zu gegrilltem Hähnchen oder Gemüse. Sie funktioniert aber auch ideal als Sauce oder Marinade.
Harissa
Die nordafrikanische Würzpaste aus gerösteten Chilischoten und Knoblauch ist ein Grundpfeiler der tunesischen Küche. Sie verleiht Lamm und Hähnchen eine angenehme Schärfe. Für mildere Varianten wird sie mit Joghurt gemischt.
Auf heißen Eisenplatten oder langsam glimmenden Holzfeuern
Grilltechniken
Von Plancha bis SMoker
Zur authentischen Küche aus aller Welt gehören nicht nur unterschiedliche Gewürze, sondern auch völlig andere Methoden des Grillens.
PLANCHA
Plancha
Bei der spanischen Grilltechnik nutzt man eine heiße Metallplatte statt eines Rostes. Fleisch, Fisch und Gemüse garen direkt auf der heißen Oberfläche, was eine perfekte Kruste erzeugt und Aromen bewahrt. Ohne durchfallendes Grillgut oder Flammenbildung bietet die Plancha präzise Temperaturkontrolle und einfache Handhabung.
SATAY
Satay
Eine südostasiatische Spezialität aus mariniertem Fleisch, die auf dünne Holz- oder Bambusspieße gesteckt wird. Die kleinen Fleischstücke werden kurz und heiß über offener Flamme gegrillt, was für eine karamellisierte Kruste sorgt. Typisch sind Marinaden mit Kokosmilch, Zitronengras und Gewürzen. Serviert wird Satay traditionell mit Erdnusssauce – ein aromatisches Geschmackserlebnis mit asiatischem Flair.
CHURRASCO
Churrasco
Bei der südamerikanischen Grilltechnik werden große Fleischstücke auf meterlangen Spießen über offenem Feuer gegrillt. Das Fleisch dreht sich langsam, wodurch der Saft im Inneren bleibt und außen eine knusprige Kruste entsteht. Typisch ist die einfache Würzung mit grobem Salz. Diese Methode steht für traditionelles, rustikales Grillen mit intensivem Raucharoma.
SMOKER
Smoker
In einem Smoker-Grill gart das Fleisch langsam bei niedriger Temperatur (80–120 °C) und viel Rauch. In der separaten Brennkammer erzeugen glimmende Holzstücke aromatischen Rauch, der durch den Garraum zieht. Diese indirekte Hitze verwandelt selbst zähe Fleischstücke über mehrere Stunden in butterzarte Köstlichkeiten mit intensiver Rauchnote und charakteristischer Smoke-Ring-Färbung – ideal für authentisches BBQ wie vom Profi.
Lachs-Schnitte
Entdecken Sie diese asiatische Spezialität mit fruchtiger Ummantelung, Erdnuss-Kokossauce und Quinoa-Salat.